Über Uns
Als gesetzlich anerkannte Ausbildungseinrichtung unterliegt der ÖAGG und damit die Fachsektion Integrative Gestalttheraie (IG) in allen Belangen den Vorgaben des Psychotherapiegesetzes. Im Psychotherapiebeirat – ein vom Ministerium einberufenes beratendes Gremium – ist die Fachsektion vertreten und hat dadurch die Möglichkeit an diversen Projekten mitzuarbeiten (z.B. Diagnostikrichtlinie, Ethikrichtlinie, Fortbildungsrichtlinie, Psychotherapiegesetz neu…).
Die Fachsektion IG wird durch die Mitgliedschaft des ÖAGG beim Österreichischen Berufsverband für Psychotherapie (ÖBVP) vertreten mit entsprechenden Möglichkeiten, bei berufspolitischen Weichenstellungen mitzuentschieden und mitzugestalten. Auf europäischer Ebene ist sie mit der EAGT (European Association for Gestalt Therapy) vernetzt und seit 2008 als Ausbildungsinstitut akkreditiert.
Die Fachsektion für Integrative Gestalttherapie ist ein im Rahmen der Statuten autonomer Teil des ÖAGG. Diese Statuten regeln die Zusammenarbeit und übergeordnete Gremienarbeit im Verein. Die Struktur der Fachsektion selbst wird durch Geschäftsordnungen (Ausbildner:innenkonferenz, Ausbildungsausschuss, Vorstand und Mitgliederversammlung), das Organisationshandbuch der Ausbildner:innenkonferenz sowie die interne Ethikrichtlinie festgelegt.
Der ÖAGG selbst ist ein Verein, dessen Mitglieder auf Vereinsebene (Mitgliederkonferenz) organisiert sind. Die Mitgliedschaft im ÖAGG ist für alle Personen möglich, die Interesse am Verein haben und die Vereinsziele unterstützen sowie für alle im Verein angebotenen Aus- und Weiterbildungen.
Fachsektionsgremien
Die einzelnen Fachsektionsgremien haben folgende Zuständigkeiten und Aufgaben:
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist zuständig für:
- Wahl des Vorstands
- Veränderungen von Geschäftsordnungen
- Festlegung der Arbeitsthemen des Vorstands für das nächste Jahr
Fachsektionsleitung
Der Fachsektionsleitung setzt sich zusammen aus:
- Vertreter:nnen der Ausbildner:nnenkonferenz
- Vertreter:nnen der Graduierten
- Vertreter:nnen der Kandidat:nnen, wobei die jeweiligen Vertreter:nnen nicht alle aus demselben Bundesland stammen dürfen.
Liselotte Nausner (Ausbildungsleitung)
ausbildungsleitung.gestalt@oeagg.at
Mag. Regina Papst-Wagner (Lehrgangsleitung PLUS, ab Ö58)
PLUS.gestalt@oeagg.at
Monika Wahlmüller, MSc (Lehrgangsleitung PLUS, für die Ö49 – Ö52)
PLUS.gestalt@oeagg.at
Petra Klampfl (Kooperation BSU)
BSU.gestalt@oeagg.at
Felicitas Lobendanz (Kooperation UWK, ehemals DUK)
UWK.gestalt@oeagg.at
Paul Braunger (Lehrgangsleitung Fachspezifikum ohne Uni-Kooperation)
FLG.gestalt@oeagg.at
Margit Gaßner (Koordinatorin AK-Arbeitsgruppen)
Nina Diesenberger (Fortbildungbeauftragte der Fachsektion IG)
fortbildung.gestalt@oeagg.at
Die Aufgaben bestehen aus:
- Führung der Geschäfte
- alle Anliegen die nicht Ausbildungsfragen betreffen
- Zusammenarbeit mit AK (Bestätigung der Ernennung von Graduierten und Vergabe von Lehraufträgen)
- Vertretung nach außen
- Herausgabe des Rundbriefes (Infoletter) als Mitgliederinformation
- Betreuung der Homepage
- Delegationen in Psychotherapiebeirat, ÖBVP, EAGT
- Zusammenarbeit im ÖAGG
Ausbildner:innenkonferenz
Die Ausbildner:innenkonferenz (AK) regelt die grundlegende Belange der Ausbildung:
- Ernennung von Ausbildner:nnen und formelle Bestätigung der Graduierungen
- Theorieforum und Aktualisierung der Lehrinhalte
- Austausch über Fragen und Probleme in der Ausbildung
- Ernennung einer Ausbildungsleitung
Regionalgruppen
Die Regionalgruppen:
- fördern die Arbeit und Kommunikation innerhalb der Regionen
- organisieren fachspezifische Fortbildungsangeboten in der Region
- organisieren Jour Fixes und informelle Treffen zum kollegialen Austausch
- haben Mitsprache und beratende Funktion im erweiterten Fachsektionsvorstand
Hedwig Graf-Oppolzer (Leiterin)
Nina Diesenberger (Leiterin)
ohne Leitung
Verena Pfefferkorn (Leiterin und Kassenverantworliche)
Mark Pfefferkorn (Vertretung)
Regina Papst-Wagner (Leiterin und Kassenverantwortliche)
Tanja Griebler-Preiss (Leiterin Stellvertreterin)
ohne Leitung
Renate Groß (Leitungsteam, Kassenverantwortliche)
Patricia Braun (Leitungsteam)
Carina Einberger (Leitungsteam)
Notburga Osl (Leitungsteam)
Viktoria Raunigger (Leitungsteam)
Larisa Walterskirchen (Leitungsteam)
ohne Leitung
Kandidat:innenvertretung
Die Kandidat:innenvertretung ist:
- Interessensvertretung im Fachsektionsvorstand
- Ansprechpersonen für Kandidat:innen
- Vertretung im ÖAGG-Vorstand und im ÖBVP-Kandidat:innenforum durch die Ausbildungskandidat:innenkonferenz
Geschäftsordnung & Ethikrichtlinien
Die Struktur der Fachsektion Integrative Gestalttherapie wird durch Geschäftsordnungen (Ausbildner:innenkonferenz, Ausbildungsausschuss, Vorstand und Mitgliederversammlung), das Organisationshandbuch der Ausbildner:innenkonferenz sowie die interne Ethikrichtlinie festgelegt.
Zum Umgang mit Missbrauch in Psychotherapie, Beratung und Ausbildung wurden von der Fachsektion Integrative Gestalttherapie interne Richtlinien erarbeitet.
Kontakt
Izabela Draczynski
1080 Wien, Lenaugasse 3/8
+43 (0)1-7184 860
gestalttherapie@oeagg.at
Telefonische Erreichbarkeit: Mo, Di, Mi, Fr: 09:00 – 12:00 Uhr und Do: 12:30 – 14:00 Uhr